Feuerwehr Obernheim KINDER-1

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Obernheim

Die Freiwillige Feuerwehr Obernheim blickt auf eine über 145-jährige Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung am 15. Dezember 1878 durch den Gemeinderat ist sie ein fester Bestandteil der örtlichen Sicherheitsstruktur und des gesellschaftlichen Lebens.

Die Anfänge (1878–1921)

Bereits kurz nach der Gründung zählte die Feuerwehr 183 Männer. Der erste Kommandant, Alois Gehring (1878–1892), legte die Grundlagen für eine gut organisierte Wehr. 1879 wurde die erste Handdruckspritze beschafft. Unter seinem Nachfolger Kaspar Henne (1892–1921) wurde die Wehr mehrfach zu Einsätzen gerufen, darunter der verheerende Pfarrscheuer-Brand 1909.

Zwischenkriegszeit & Zweiter Weltkrieg (1921–1945)

Desideur Wäschle (1921–1943) leitete die Feuerwehr durch schwierige Zeiten. 1936 wurde die Wehr auf Anweisung des Innenministeriums offiziell als Löschzug anerkannt. In den Kriegsjahren kämpfte die Feuerwehr u. a. gegen den Stumpenfabrikbrand 1940, ein Feuer beim neuen Schulhaus sowie zahlreiche weitere Einsätze. 1941 erhielt die Wehr ihre erste Kleinmotorspritze.

Nachkriegsjahre und Aufbauzeit (1945–1976)

Die Nachkriegszeit war geprägt von Wiederaufbau und technischer Weiterentwicklung. Unter den Kommandanten Franz Moser, Anton Moser und Josef Helble wurde die Ausrüstung modernisiert. In den 1960er Jahren rückte die Wehr zu mehreren Großbränden, etwa im Sägewerk Gehring, aus. 1970 erhielt die Feuerwehr mit dem Opel Blitz ihr erstes motorisiertes Löschgruppenfahrzeug.

Moderne Technik & große Einsätze (1976–1996)

Unter Josef Moser (1976–1986) und Hermann Mayer (1986–1996) wurde die Wehr weiter professionalisiert. 1979 feierte man das 100-jährige Jubiläum mit großem Fest. Großeinsätze wie der Flugzeugabsturz 1971 und zahlreiche Wohnhausbrände prägten diese Zeit.

Neue Herausforderungen & Nachwuchsarbeit (1996–2016)

Reiner Gehring und Hans Werner Moser führten die Feuerwehr in eine neue Ära. 1993 erhielt die Wehr ein modernes LF 8/6, 2003 wurde die Jugendfeuerwehr Obernheim gegründet. 2004 feierte man das 125-jährige Bestehen, und 2009 forderte ein Großbrand bei der Firma Polykarp Schnell die Wehr über viele Stunden.

Aktuelle Entwicklung (seit 2016)

Mit der Übernahme des Kommandantenamts durch Markus Haas im Jahr 2016 begann für die Freiwillige Feuerwehr Obernheim eine neue Ära – geprägt von Weiterentwicklung, moderner Technik und dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses. Unterstützt wird Haas von seinen engagierten Stellvertretern Bernd Moser und Tobias Wäschle.

Neubau des Feuerwehrhauses (2017–2019)

Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte war der Neubau des Feuerwehrhauses. Der Spatenstich erfolgte 2017, nach intensiver Planungsphase in enger Zusammenarbeit mit Gemeinde, Architekten und Feuerwehrführung. 2019 konnte der Umzug ins moderne Gerätehaus abgeschlossen werden.

Das neue Gebäude bietet nicht nur großzügige Stellflächen für die Einsatzfahrzeuge, sondern auch moderne Umkleide- und Sanitärräume, eine Einsatzzentrale, Schulungsräume, Werkstätten sowie Lagerflächen. Die technische Infrastruktur ist auf dem neuesten Stand – mit digitaler Alarmierung, moderner IT und optimalen Bedingungen für Ausbildung und Einsatzvorbereitung.

Technische Modernisierung
  • 2019: Indienststellung eines neuen HLF 20 – mit modernem Rettungssatz, Lichtmast, Atemschutz und 2000-l-Wassertank.
  • 2019: Anschaffung eines neuen MTW (Mannschaftstransportwagen) und eines universellen Feuerwehranhängers.
  • 2023: Ergänzung durch ein geländegängiges UTV (Utility Task Vehicle), beschafft durch den Zollernalbkreis.

Diese Ausstattungen ermöglichen eine noch schnellere, flexiblere und effektivere Hilfeleistung – auch bei überörtlichen Einsätzen und Extremwetterlagen.

Nachwuchsarbeit – die Zukunft der Feuerwehr

Die Förderung des Feuerwehr-Nachwuchses hat in Obernheim einen hohen Stellenwert:

  • 2003: Gründung der Jugendfeuerwehr – seither erfolgreicher Übergang vieler Mitglieder in den aktiven Dienst.
  • 2024: Gründung der Kindergruppe „Löschbienen“ – Kinder ab sechs Jahren lernen spielerisch Feuerwehr und Sicherheit kennen.
Einsatzgeschehen & Besonderheiten
  • 2021: Großbrand beim Unternehmen Gesa und Hausbrand auf dem Tanneck.
  • 2022 & 2025: Zwei spektakuläre Tierrettungen: Pferde mussten aus Swimmingpools befreit werden.

Darüber hinaus ist die Feuerwehr regelmäßig bei Unwettereinsätzen und technischen Hilfeleistungen im Einsatz – zuverlässig, professionell und ehrenamtlich.

Kommandantenchronik

Zeitraum Kommandant
1878–1892 Alois Gehring
1892–1921 Kaspar Henne
1921–1943 Desideur Wäschle
1943–1947 Franz Moser
1947–1951 Anton Moser
1951–1964 Josef Helble
1964–1976 Josef Mauthe
1976–1986 Josef Moser
1986–1996 Hermann Mayer
1996–2006 Reiner Gehring
2006–2016 Hans-Werner Moser
seit 2016 Markus Haas