Bürgerinformationen
Notruf 112 – Hilfe im Ernstfall
Im Notfall zählt jede Sekunde! Über die europaweite Notrufnummer 112 erreichen Sie rund um die Uhr die Feuerwehr, den Rettungsdienst und den Notarzt.
Bleiben Sie ruhig, geben Sie präzise Auskunft über den Ort, die Art des Notfalls und die Anzahl der beteiligten Personen. Jede Information hilft der Leitstelle, schnell die richtige Hilfe zu schicken.
Bleiben Sie ruhig, geben Sie präzise Auskunft über den Ort, die Art des Notfalls und die Anzahl der beteiligten Personen. Jede Information hilft der Leitstelle, schnell die richtige Hilfe zu schicken.
Rauchmelder retten Leben
Rauchmelder retten Leben
Rauchmelder sind die wichtigsten Lebensretter im Haus. In Baden-Württemberg ist Rauchmelderpflicht für alle Wohnungen vorgeschrieben.
Ein funktionierender Rauchmelder warnt frühzeitig vor Feuer und Rauch – besonders während des Schlafs. Prüfen Sie regelmäßig die Batterien und tauschen Sie ältere Geräte rechtzeitig aus.
Ein funktionierender Rauchmelder warnt frühzeitig vor Feuer und Rauch – besonders während des Schlafs. Prüfen Sie regelmäßig die Batterien und tauschen Sie ältere Geräte rechtzeitig aus.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Richtiges Verhalten im Brandfall
• Bewahren Sie Ruhe.
• Verlassen Sie den Gefahrenbereich umgehend.
• Türen schließen, aber nicht abschließen, um die Ausbreitung von Rauch zu verzögern.
• Warnen Sie andere Personen und helfen Sie, wenn möglich.
• Rufen Sie 112 und geben Sie klare Informationen zum Brandort und zur Gefährdung.
• Verlassen Sie den Gefahrenbereich umgehend.
• Türen schließen, aber nicht abschließen, um die Ausbreitung von Rauch zu verzögern.
• Warnen Sie andere Personen und helfen Sie, wenn möglich.
• Rufen Sie 112 und geben Sie klare Informationen zum Brandort und zur Gefährdung.
Sirenenwarnungen – was sie bedeuten
Sirenenwarnungen – was sie bedeuten
Sirenen warnen die Bevölkerung bei besonderen Gefahren wie Bränden, Unfällen oder Katastrophen.
• Auf- und Abschwellender Heulton: Gefahr im Verzug, bitte Schutz suchen.
• Dauerhafter Heulton: Alarm für Feuerwehrkräfte.
Achten Sie auf weitere Informationen über Radio, Warn-Apps oder unsere Website.
• Auf- und Abschwellender Heulton: Gefahr im Verzug, bitte Schutz suchen.
• Dauerhafter Heulton: Alarm für Feuerwehrkräfte.
Achten Sie auf weitere Informationen über Radio, Warn-Apps oder unsere Website.
Naturgefahren – Vorsorge und Verhalten
Naturgefahren – Vorsorge und Verhalten
Ob Hochwasser, Sturm oder Waldbrand: Rechtzeitige Informationen können Schäden verhindern.
Wir informieren Sie über aktuelle Warnlagen und geben Hinweise, wie Sie sich, Ihre Familie und Ihr Eigentum schützen können. Dazu gehören z. B. Notfallpläne, sichere Aufenthaltsorte und Verhaltenstipps bei gefährlichen Situationen.
Wir informieren Sie über aktuelle Warnlagen und geben Hinweise, wie Sie sich, Ihre Familie und Ihr Eigentum schützen können. Dazu gehören z. B. Notfallpläne, sichere Aufenthaltsorte und Verhaltenstipps bei gefährlichen Situationen.
Erste Hilfe – Leben retten
Jeder kann helfen! Schon einfache Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, Herz-Druck-Massage oder das Absichern einer Unfallstelle können Leben retten.
Wir empfehlen, regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen. So sind Sie im Notfall vorbereitet und können schnell und sicher helfen.
Wir empfehlen, regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen. So sind Sie im Notfall vorbereitet und können schnell und sicher helfen.
Prävention und Brandschutz im Alltag
Prävention und Brandschutz im Alltag
Feuerwehrarbeit endet nicht beim Einsatz – auch im Alltag können Sie viel tun:
• Achten Sie auf elektrische Geräte und offene Flammen.
• Halten Sie Fluchtwege und Treppen frei.
• Unterweisen Sie Kinder im sicheren Umgang mit Feuer.
• Informieren Sie sich über Brandschutzrichtlinien und Rauchmelderpflicht.
• Achten Sie auf elektrische Geräte und offene Flammen.
• Halten Sie Fluchtwege und Treppen frei.
• Unterweisen Sie Kinder im sicheren Umgang mit Feuer.
• Informieren Sie sich über Brandschutzrichtlinien und Rauchmelderpflicht.